Feldrobotik-Tag 2024

 / Tempelberg 15518 Steinhöfel (Buchholzer Straße 4)

Mit:

  • Vorträgen von internationalen Feldrobotik-Expertinnen und -Experten aus Wissenschaft und Industrie
  • Ausstellung und Felddemonstrationen von Robotik für Interessierte aus der Landwirtschaft und Wissenschaft

 

Ziele:

  • Vorstellung agronomischer Probleme und Anforderungen von Feldrobotern in Ackerkulturen
  • Diskussion zu Entwicklungsmöglichkeiten von Feldrobotik und digitalen Technologien in diversifizierten Anbausystemen
  • Kooperationsmöglichkeiten und Vernetzung für zukünftige Projekte

 

Mehr dazu
auf Youtube  

Das Landschaftslabor

Im März 2020 startete das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und die Komturei Lietzen das international einmalige Landschaftslabor „patchCROP“ in Ostbrandenburg. In patchCROP wird mit einem multidisziplinären Forschungsansatz untersucht, wie diversifizierte Agrarlandschaften durch kleinteilige und standortangepasste Bewirtschaftung entstehen können. Diese nachhaltigeren und klimarobusteren Anbausysteme sollen mithilfe von Digitalisierung und neuen Technologien bewirtschaftet werden. Das ZALF hat großes Interesse, gemeinsam mit anderen Forschungszentren und Unternehmen an diesen digitalen und technischen Lösungen zu arbeiten, die einer kleinteiligen und diversifizierten Bewirtschaftung gerecht werden. Eine digitale Landwirtschaft mit autonomen und kleinen Maschinen, KI-gestützten Feldarbeiten und innovativen Pflanzenüberwachungssystemen kann einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von patchCROP leisten. Aufgabenfelder sind insbesondere die Kontrolle von Unkräutern durch mechanische, optische oder thermische Anwendungen sowie die Kontrolle von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen durch den punktgenauen und somit reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

  • On-Farm Versuch auf Flächen der Komturei Lietzen, einem landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb mit langjähriger Erfahrung in wissenschaftlichen Kooperationen
  • Gesamtfläche: 70 ha Schlag, umgeben von 750 ha landwirtschaftlich genutzten Äckern
  • Co-Design & Co-Innovation zur Entwicklung integrativer Forschung und Lösung praxisrelevanter Probleme
  • Vielzahl gemessener, multidisziplinärer Parameter auf Plot-, Feld- und Landschaftsebene zu Pflanzenphysiologie, Pflanzenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Betriebsökonomie und abiotischen Faktoren

Vorläufiges Programm

08:30 Uhr Registrierung
09:00 Uhr

Begrüßung
Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)
Dr. Kathrin Grahmann (ZALF)

 

Vorträge

09:10 Uhr Feldschwarm® Ökosystem: Sächsische Innovation in der autonomen Landtechnik
Prof. Thomas Herlitzius (TU Dresden)
09:40 Uhr Pflanzenbausysteme der Zukunft: biodivers – bodenschonend – digital
Dr. Markus Gandorfer (LfL Bayern)
10:30 Uhr Präsentation, t.b.a.
Andreas Heckmann (Agvolution)
10:45 Uhr Feldrobotik in der Praxis
Christian Heymann (SpeiseGut)

 

Podiumsdiskussion

11:00 Uhr

Zwischen Vision und Realität: Feldrobotik und intelligente Agrartechnik für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft

Moderation: Andreas Oppermann (rbb)

  • Prof. Frank Ewert (ZALF)
  • Prof. Thomas Herlitzius (TU Dresden)
  • Lutz Kolbmüller (MLUK)
  • Sven Lake (DeepFarmBots)
  • Christian Heymann (SpeiseGut)
12:00 Uhr Mittagspause & Networking

 

Nachmittag

12:30 Uhr

SPOTLIGHTS AUSSTELLER

  • Agvolution
  • Farming Revolution
  • geo-konzept
  • Agravis u.v.m.
13:00 Uhr

FELDDEMONSTRATIONEN

  • AgXeed
  • FarmDroid
  • digital workbench
  • Naio Technologies u.v.m.
14:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Zurück