Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 2025

 / Hannover

Müncheberg, 8. April 2025 – Auf der diesjährigen Hannover Messe war die Nachwuchsgruppe SoilRob Teil des „Schaufensters Bioökonomie“, einem Gemeinschaftsstand der Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Vom 31. März bis zum 4. April 2025 wurden dort in Halle 2 unter dem Motto „Bioökonomie – Biobasierte Innovationen für die Zukunft“ wegweisende Projekte vorgestellt, die zeigen, wie Wissenschaft zur nachhaltigen Transformation beitragen kann.

SoilRob, eine am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ansässige Forschergruppe, beschäftigt sich mit der Frage, wie autonome Feldroboter die Bodengesundheit in diversifizierten Anbausystemen beeinflussen. Dabei steht nicht die Entwicklung eigener Roboter im Vordergrund, sondern die interdisziplinäre Forschung zur Interaktion zwischen Agrarrobotik, Bodengesundheit und Produktionsfaktoren. Untersucht wird, ob leichte, autonome Maschinen durch geringere Bodenverdichtung und präzisere Bearbeitung zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken beitragen können.

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich am Stand bei Dr. Adrija Roy und Dr. Kathrin Grahmann über die Rolle der Bodenfunktionen, die Anforderungen an Robotertechnik in diversifizierten Anbausystemen sowie über die geplanten Feldversuche informieren. Dabei wurde deutlich, dass neue Technologien nur dann langfristig erfolgreich sein können, wenn ihre Auswirkungen auf Umwelt und Ertrag umfassend erforscht und verstanden sind.

Das Schaufenster Bioökonomie wurde vom Projektträger Jülich (PtJ) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) organisiert und bot rund 30 Projekten eine Bühne, ihre Visionen für eine nachhaltigere Zukunft im Rahmen der „Nationalen Bioökonomiestrategie“ zu präsentieren – von biobasierten Werkstoffen über alternative Anbauverfahren bis hin zu Fragen der Kreislaufwirtschaft.

Zurück