GIS-Schulung 2025 am ZALF
Pressemitteilung vom 31.01.2025
Müncheberg – Vom 27. bis 30. Januar 2025 fand im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) eine praxisorientierte Schulung zur Nutzung von Geodaten und Fernerkundung in der Landwirtschaft statt. Die Veranstaltung, die im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe SoilRob am ZALF angeboten wurde, richtete sich an LandwirtInnen, BeraterInnen, landwirtschaftsnahe Stakeholder sowie Studierende und wurde von 24 Teilnehmenden wahrgenommen. Referentin Brit Weier von der Hochschule Neubrandenburg hat die Schulung als Teil des digitalen Experimentierfeldes AgriSens-DEMMIN 4.0 mitentwickelt.
Die Schulung ermöglichte den Teilnehmenden einen anwendungsorientierten Einblick in den Umgang mit modernen Geoinformationssystemen (GIS) und den Einsatz von Fernerkundungsdaten, um landwirtschaftliche Prozesse effizienter zu gestalten. Mit QGIS, einem kostenlosen und offenen GIS-Programm, erlernten die Teilnehmenden den Umgang mit Geodaten, die für eine nachhaltige und präzise Landwirtschaft unerlässlich sind.
Rückblick auf die durchgeführten Module:
Die Schulung bestand aus sieben Modulen, die den Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelten:
-
Modul 1: Einführung in QGIS für LandwirtInnen und landwirtschaftsnahe Stakeholder
-
Modul 2: Nutzung von Fernerkundungsdaten in QGIS
-
Modul 3: Nutzung von Ertragskartierungsdaten in Praxisbetrieben
-
Modul 4: Optimierung der Bodenbeprobung auf landwirtschaftlichen Feldern
-
Modul 5: Erstellung von Applikationskarten
-
Modul 6: Durchführung von Praxisversuchen mit QGIS
-
Modul 7: Fahrspurplanung für Feldrobotik
Hintergrund:
Die Schulung vermittelte den Teilnehmenden wichtige Kenntnisse, wie Geodaten und Fernerkundungstechnologien in der modernen Landwirtschaft eingesetzt werden können. Geodaten, wie sie durch Satelliten oder Drohnen erfasst werden, bieten wertvolle Informationen zur Analyse von Bodenbedingungen und Ertragspotenzialen. Durch den Einsatz solcher Technologien können landwirtschaftliche Betriebe ihre Produktion optimieren, Ressourcen effizienter einsetzen und gleichzeitig umweltfreundlich arbeiten.
Das ZALF und die Hochschule Neubrandenburg leisten mit dieser Schulung einen wichtigen Beitrag, um den in Brandenburg ansässigen LandwirtInnen und landwirtschaftsnahen Stakeholdern zu helfen, sich auf die zukünftigen Herausforderungen der Landwirtschaft vorzubereiten. Besonders die Kombination aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die Teilnehmenden das erlernte Wissen direkt in ihren alltäglichen Arbeitsprozessen anwenden können.
Ausblick und weitere Informationen:
Die erfolgreiche Schulung ist ein wichtiger Schritt in der Förderung der Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft. Zukünftige Veranstaltungen und weiterführende Schulungen sind bereits in Planung. Interessierte können sich weiterhin auf der Webseite des ZALF, des BMBF Projektes SoilRob und der Hochschule Neubrandenburg informieren.
Kontaktinformationen:
Dr. agr. Kathrin Grahmann
Email: kathrin.grahmann@zalf.de
Telefon: 033432 82 142
Webseite: www.zalf.de; www.soilrob.de